Dein Weg in die Zukunft – Ausbildung in den Elektrohandwerken
Das Elektrohandwerk bietet heute viel mehr als die Einrichtung von Stromkreisen. Deswegen heißt das Berufsbild heute auch nicht mehr „Elektriker“ sondern „Elektroniker“– verbunden mit einer Fachrichtung, auf die du dich spezialisierst. Denn das Feld ist heute so groß geworden, dass niemand mehr alles können kann.
Das heißt in der Praxis, dass deine Aussichten, im Elektrohandwerk beruflich erfolgreich zu sein, so gut sind wie nie zuvor. Denn Elektroniker sind überall gefragt. Du hast die Möglichkeit, dir den Bereich auszusuchen, der dir am meisten liegt. Manche sind fasziniert von Gebäudetechnik, andere zieht es in die IT. Auch im Produzierenden Gewerbe hast du viele Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Automatisierung.
Welche Spezialisierung du auch immer wählst, du wirst im Alltag auf Grundlage von technischen Unterlagen und nach technischen Regeln, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen arbeiten – allein oder im Team. Du planst, errichtest und unterhältst elektrische Anlagen der jeweiligen technischen Bereiche.
Die neusten Infos über den Zukunftsberuf Gebäudesystemintegration finden sie hier:
Mehr über den Ausbildungsberuf GebäudesystemintegratorZu den AusbildungsangebotenAusbildungszeit: 3,5 Jahre. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 2. Lehrjahr.
Der neue Ausbildungsberuf richtet sich insbesondere auch an Abiturienten, Studienumsteiger und Jugendliche, die ein ausgeprägtes Interesse an komplexen Zusammenhängen mitbringen.
Inhalte der Fachausbildung:
- Gewerkübergreifende Planung, Integration und Installation von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen
- Durchführen der Gewerke übergreifenden technischen Projektierung
- Konzipieren, Programmieren und Parametrieren von Gebäudesystem- und Netzwerktechnik
- Datennetze prüfen, netzwerkspezifische Messungen durchführen
- Datenflüsse und Schnittstellen zwischen Komponenten und zu anderen Gewerken ermitteln
- Visualisierungsanwendungen integrieren, anpassen und internetbasierte Dienste einbinden
- Smart-Building- und Energiemanagementsysteme integrieren
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 2. Lehrjahr.
Inhalte der Fachausbildung:
- Entwerfen von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik
- Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen sowie Ersatzstromversorgungsanlagen
- Technik von Datennetzen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Planen und Errichten von Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlagen
- Prüfen, Konfigurieren und Instandsetzen von Heizungs- Klima- und Lüftungssystemen, insbesondere ihre Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen
- Konfigurieren und Parametrieren von Gebäudeleiteinrichtungen und Bussystemen
- Installation und Inbetriebnahme von dezentralen Energieversorgungs- und Energiewandlungssystemen – einschließlich solcher, die regenerative Energiequellen nutzen (z. B. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen)
- Montieren und Installieren von Telekommunikationsgeräten und -anlagen an Fernmeldenetze
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 2. Lehrjahr.
Inhalte der Fachausbildung:
- Analysieren, Installieren, Verdrahten und Anschließen maschinen- und antriebstechnischer Systeme
- Messen physikalischer Kennwerte an elektrischen Maschinen und Antriebssystemen, Fehler erkennen und beheben.
- Herstellen von Wicklungen
- Montieren sowie Instandsetzen mechanischer Bauteile und Baugruppen
- Pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe
- Installieren und Inbetriebnehmen von analogen und digitalen Steuerungen an Maschinen und Anlagen sowie deren Instandhaltung und Instandsetzung
- Integration von Maschinen und Anlagen in IT-Systeme
- Programmierung von Steuerungen
- Prüfen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen und Geräten.
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 2. Lehrjahr.
Inhalte der Fachausbildung:
- Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Geräte zur Übertragung und Speicherung von Video-, Audio- und sonstigen Daten
- Programme zur Datensicherung auswählen, installieren und konfigurieren, Speichermedien konfigurieren
- Zusammenstellung von Hardware, Standardsoftware kundenspezifisch anpassen und Bedienoberflächen einrichten
- Umsetzen und Integrieren von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten
- Zugriffsschutzmethoden hard- und softwaremäßig realisieren sowie Zugangsberechtigungen festlegen
- Ferndiagnose und –wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre. Die fachspezifische Ausbildung beginnt im 2. Lehrjahr.
Inhalte der Fachausbildung:
- Automatisierungsanlagen und -systeme
- Bedienoberflächen und anwenderspezifische Softwarelösungen konzipieren
- Sensoren, Prozessorik, Aktorik, Leiteinrichtungen, Maschinen- & Prozesssteuerungen
- Errichten von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben